Die Musikschule Bertheau & Morgenstern gibt es nun auch in Berlin-Prenzlauer Berg! Zum Kennenlernen der neuen Filiale gibt es am 5.5.2012 zwischen 11 und 17 Uhr einen Tag der Offenen Tür. Die Kinder der Kita FSK1 singen, musizieren und tanzen ab ca. 15:45 in der Kollwitzstr.28, Ecke Belforter Straße. Mehr Informationen unter Musikschule Bertheau & Morgenstern.
Die klangbaum musikschule veranstaltet ihr diesjähriges Weihnachtskonzert am 06. Dezember 2011 mit dem Konzert der Kinder um 16:30 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Schule, Neumannstr. 9-11, 13189 Berlin.
Die Klangschäfchen aus meinen Dienstagskursen der musikalischen Frühförderung bekommen hier die Möglichkeit, sich mit einem kleinen adventlichen Beitrag zu zeigen.
Sie sind herzlich eingeladen!
Das Präsidium des Deutschen Musikrates hat auf Empfehlung des Bundesfachausschusses Musikalische Bildung die folgende Resolution „Musik in Kindertagesstätte und Schule“ verabschiedet:
Resolution „Musik in Kindertagesstätte und Schule“
Musikunterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe!
Der Deutsche Musikrat fordert:
- Durchgängigen Musikunterricht von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe.
- Neben dem Musikunterricht in der Grundschule und den Sekundarstufen muss auch in der Musikalischen Früherziehung und im Kindergarten eine Förderung durch Fachkräfte gewährleistet sein.
- Keine Auflösung der künstlerischen Fächer.
- Keine Aufweichung des Schulfaches Musik durch Kooperationsprojekte.
- Ermöglichung von musikalischer Vielfalt im Sinne der UNESCO-Konvention.
Die Begründungen für diese Resolution können Sie hier nachlesen.
Haben Sie es schon einmal probiert? In der Natur zu musizieren ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Wenn Sie draußen die Flöte zur Hand nehmen, klingen die Töne anders als im Wohnzimmer oder Übungsraum.
Sie steigen zu den Wolken über Ihnen und mischen sich mit dem Blätterrauschen neben Ihnen. Vielleicht legt sich schon bald eine neugierige Katze schnurrend neben Sie? Auch an sich selbst werden Sie einiges beobachten, wenn Sie „Outdoor-Musik“ machen: Sie atmen anders, vermutlich weiter und offener. Die Töne klingen auf besondere Weise, weil auch der Wind mit dem Instrument spielt. Wenn Sie der Natur lauschen, formen sich vielleicht einige Melodien in Ihnen und Sie improvisieren über das, was Sie gerade erleben.
Auch Kinder lieben es, in der Natur zu musizieren. Da macht das Üben noch mehr Spaß und das Improvisieren gelingt wie von selbst.
Beachten sollten Sie, dass Sie einen Ort wählen, an dem sich durch Ihr Spielen niemand gestört fühlt.