Posts Tagged ‘Sopranblockflöte’

Barocke versus deutsche Griffweise

Januar 11, 2011  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Beim Kauf der ersten Blockflöte sollte man sich von vornherein darüber im Klaren sein, welche Griffweise die Flöte haben sollte, auf der man das Flötenspiel erlernt.

Flöten mit deutscher Griffweise scheinen auf den ersten Blick besonders geeignet, da sie bei einzelnen Tönen etwas leichter zu greifen sind. Man erkennt Flöten in deutscher Griffweise daran, dass die Bohrung des 3. Loches von unten (Mittelfinger der rechten Hand) deutlich kleiner ist als die anderen Löcher. Bei barocken Flöten dagegen ist die kleinste Bohrung 1 Loch höher (4. Loch von unten, Zeigefinger der rechten Hand) Häufig sind die barocken Flöten mit und die in deutscher Griffweise ohne Doppellöcher ausgestattet.

Flöte oben: deutsche Griffweise, unten: barocke Griffweise

Tatsächlich sind Flöten in barocker Griffweise denen mit deutscher Griffweise in der Intonation meilenweit überlegen. Daher würde ich keinem Schüler empfehlen, auf einer Flöte mit deutscher Griffweise zu beginnen. Spätestens bei den ersten Halbtönen werden die Unreinheiten so stark, dass ein Wechsel auf eine Flöte mit barocker Griffweise nötig wird. Dann müssen die einzelnen Griffe umgelernt werden. Das wäre etwas mühsam.

Zur Entstehung der Griffweisen für besonders Interessierte: deutsche und barocke Griffweise

Leihinstrumente

August 16, 2010  |  Flöte, Musik für Kinder  |  keine Kommentare

Sie möchten gern mit Blockflötenunterricht beginnen, haben aber kein Instrument? Kein Problem.

…mehr

Blockflötenunterricht

Juli 6, 2010  |   |  keine Kommentare

Einer der großen Vorteile der Blockflöte ist die zunächst einfache Tonerzeugung. Sie garantiert dem Anfänger schnelle Erfolgserlebnisse, was besonders jüngeren Kindern sehr entgegen kommt. Die Bewegung der Finger auf den Löchern der Flöte unterstützt auch die Entwicklung der kindlichen Feinmotorik. Viele Menschen sehen die Blockflöte als reines Kinder- oder Einstiegsinstrument – sie bietet sich tatsächlich als Einstiegsinstrument an – sollte aber keinesfalls darauf reduziert werden. Sie kann auf künstlerisch sehr hohem Niveau gespielt werden.

Wer Blockflöte lernt, sollte von Anfang an echte musikalische Erfahrungen machen. Flöte zu spielen bildet das musikalische Gehör, rhythmische Gespür und die musikalische Ausdrucksfähigkeit. Der Flötenunterricht sollte daher nie nur als Spaß für die Kinder betrachtet werden. Sie lernen dabei viel. Das geht mit Konzentration und regelmäßigem Üben am besten und führt zu schnellen Erfolgen. Für jüngere Kinder ist es hilfreich, wenn die Eltern zu Hause beim Üben dabei sind. Am Stundenende bespreche ich mit Ihnen das aktuelle Übungsprogramm.

Im Unterricht gehe ich auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse meiner Schüler ein. Neben dem (für Kinder zum Teil sehr spielerischen) Erlernen der Notenschrift und Spiel nach Noten werden auch Improvisation sowie das gemeinsame Zusammenspiel gefördert. Um meine Schüler ganzheitlich zu unterrichten, fließen Elemente aus der Rhythmik in die Stunden ein. So werden alle Sinne angesprochen und der Unterricht bleibt abwechslungsreich und spannend.

Einzel- oder Gruppenunterricht?

Nur mit meiner Freundin! Für viele Kinder hat sich das Instrumentlernen in Gruppen bewährt. Sie fühlen sich in der Atmosphäre unter Gleichaltrigen und -gesinnten wohl und lernen nicht nur von der Lehrerin, sondern auch voneinander. Manchmal beflügeln sie sich regelrecht gegenseitig. Der Gruppenunterricht ermöglicht zusätzlich ein Ensemblespiel von Anfang an – die Schüler lernen bereits von ihrem ersten Ton, auf den Anderen zu achten, was neben der musikalischen Bildung auch eine soziale Komponente fördert.

Andere Kinder lernen lieber im Einzelunterricht, weil sie sich so besser konzentrieren können, die ungeteilte Aufmerksamkeit der Lehrerin haben und ihr eigenes Lerntempo unterrichtsbestimmend ist.

Im Gespräch finden wir heraus, welcher Unterrichtstyp für Sie bzw. Ihr Kind der passende ist.

Welches Einstiegsalter?

Zusammenspiel im Schülerkonzert

Generell kann jeder beginnen, Blockflöte zu lernen, vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen im hohen Alter. Viele ältere Menschen erfüllen sich erst spät ihren Traum vom Musizieren. Parallel zum Berufsleben bildet das Instrument oft eine willkommene Entspannung und Quelle der Freude.
Kinder lernen sehr schnell. Gerade im Vorschuljahr sind sie besonders aufnahmebereit und lernwillig. Sie freuen sich über eine echte Herausforderung, die als „Vorübung“ auf die Schule die Konzentration auf ideale Weise vorbereitet.

Wann und wo?

Block- und Querflöte unterrichte ich in Berlin Friedrichshain, Prenzlauer Berg und Althohenschönhausen.

In Berlin Friedrichshain können Sie in der Holzkirche, Richard-Sorge-Str. 14/15, 10249 Berlin, zu mir zum Flötenunterricht kommen.

Im Prenzlauer Berg unterrichte ich in der Freien Waldorfschule am Prenzlauer Berg in der Gürtelstraße. Dieser Unterricht ist für Schüler dieser Schule reserviert.

Erwachsene Schüler, die keinen wöchentlichen Nachmittagsunterricht benötigen, unterrichte ich in Althohenschönhausen im Malchower Weg.

Sie haben Interesse am Unterricht? Kommen Sie doch einfach zu einer kostenlosen Probestunde – wenn Ihnen die Stunde gefallen hat, besprechen wir anschließend alles weitere.

Hier können Sie sich zu einer kostenlosen Probestunde anmelden.